Was sind Operatoren und wofür braucht man diese?
Wenn du eine Rechenaufgabe siehst (z.B. 15 + 5), dann ist das Plus-Zeichen der Operator. Diese Operatoren benutzt du in deinen Programmen zum Rechnen und für logische Vergleiche.
Es gibt Rechenoperatoren und Logikoperatoren.
Rechenoperatoren
Rechenoperatoren sind die Grundrechenarten + - * /
In den Variablen ergebnis1 bis ergebnis4 sind die Rechenergebnisse gespeichert. Beispiel: 20+15 ergibt 35. Die Variable ergebnis1 speichert den Wert „35“.
Mit Rechenoperatoren kannst du rechnen und die Ergebnisse in Variablen speichern.
Rechenoperationen werden in fast jeder App benötigt. Du brauchst sie z.B: zur Berechnung von Figur-Positionen, Spieler-Punkten, einer Lebensanzeige oder für Flächen.
raumschiff = figur("raumschiff7") function antippen() { var altePosition = raumschiff.X() raumschiff.X(altePosition + 10) }
In Zeile 4 siehst du, dass die X-Position des Raumschiffes um +10 erhöht wird.
Mit diesen Werten und Ergebnissen kannst du zweiten Schritt Vergleiche durchführen. Zum Beispiel, ob das Raumschiff eine gewisse Position überschritten hat. Dafür benötigst du Logikoperatoren (oder Vergleichsoperatoren).
Logikoperatoren
Wenn du eine App programmierst, möchtest du irgendwann prüfen, ob der Spieler die erforderliche Punktzahl erreicht hat, um das Spiel zu gewinnen. Doch wie funktioniert das?
Du würdest vergleichen, ob die Spieler-Punktzahl größer oder gleich der ZielPunktzahl ist. Dann weißt du, ob der Spieler gewonnen hat oder nicht.
Dein Computer kann das auch. Dafür nutzt er Logikoperatoren.
Logikoperatoren sind Vergleiche wie, größer als, kleiner als, gleich, oder.
In den jeweiligen Variablen ergebnis5 bis ergebnis12 werden die Ergebnisse des Vergleiches gespeichert. Das Ergebnis ist entweder WAHR oder FALSCH.
Mit diesen Operatoren kannst du Werte miteinander vergleichen und verknüpfen:
raumschiff = figur("raumschiff7") raumschiff.bewegenX(50) function wiederholen() { wenn(raumschiff.X() > 650, function() { raumschiff.schrumpfen() }) }
In Zeile 4 siehst du einen Vergleich, der abfragt, ob die Position größer als 650 ist. Der wenn-Befehl, führt in dem Fall die Funktion aus