Es gibt unzählige Lern-Apps und Programme, die Kinder zum Lernen animieren wollen. Doch woher wissen Eltern, welches Angebot tatsächlich funktioniert? Dafür gibt es seit 2002 der Deutschen Kindersoftwarepreis TOMMI. Die CodeKiste hat es dieses Jahr unter die besten 10 Kindersoftware-Angebote in der Kategorie "Bildung" geschafft und ist für den TOMMI-Award 2024 nominiert!
Was ist der TOMMI-Award?
Der TOMMI-Award, auch bekannt als Deutscher Kindersoftwarepreis, ist ein Preis, der seit 2002 innovative und pädagogisch wertvolle Software für Kinder auszeichnet. Jedes Jahr prüft eine Fachjury – bestehend aus Journalisten, Wissenschaftlern und Pädagogen – Software für Kinder. Besonders wichtig ist dabei der Kriterienkatalog, der als Grundlage für die Bewertung dient. Hier wird darauf geachtet, ob die Software altersgerecht, sicher und fördernd ist.
Aber das Besondere am TOMMI-Award ist die Kinderjury: Nach der Nomierung der Projekte über die Fachjury haben Kinder in rund 50 Bibliotheken die Möglichkeit, die nominierten Spiele und Apps zu testen und zu bewerten. Das heißt, die eigentliche Entscheidung über die Preisvergabe liegt in den Händen der Kinder selbst. Dieses Konzept fördert nicht nur die Medienkompetenz der Kids, sondern gibt den Eltern auch Sicherheit, dass die prämierten Programme in der Praxis bestehen.
Die Preisverleihung findet am 1. Dezember 2024 im KiKA-Medienmagazin „Team Timster“ statt. Bis dahin können die Kinderjury-Mitglieder die Programme zwei Monate lang ausprobieren.
Die CodeKiste ist mit ihrem Konzept Kindern das Programmieren beizubringen in der Kategorie "Bildung" nominiert worden.
Warum ist Programmieren wichtig für Kinder?
Programmierkenntnisse sind heute eine Schlüsselqualifikation. Kinder, die früh lernen, wie man mit Computern und Software kreativ arbeitet, sind besser vorbereitet auf die Anforderungen der digitalen Welt. Doch Programmieren ist mehr als nur ein technischer Skill – es stärkt auch das logische Denken, die Problemlösungsfähigkeit und regt die Kreativität an.
Und das Beste? Programmieren ist oft viel cooler als nur simples Zocken. Stell dir vor, dein Kind baut mit digitalen Bausteinen seine eigene Welt. So wie bei klassischen Bausteinen, bei denen aus einzelnen Teilen plötzlich Häuser, Fahrzeuge oder ganze Städte entstehen, kann dein Kind beim Programmieren eigene Apps oder Spiele entwickeln. Der Unterschied: Statt passiv zu konsumieren, wird es aktiv zum Gestalter. Es lernt, wie ein Spiel oder eine Anwendung funktioniert und wie es eigene Ideen umsetzen kann – und das alles auf kreative und spielerische Weise.
Gerade im Grundschulalter lernen Kinder besonders gut, wenn es spielerisch zugeht. Deswegen sind Programme, die den Spaßfaktor mit dem Lernen kombinieren, besonders wertvoll. Sie motivieren nicht nur, sondern fördern auch den langfristigen Lernprozess. Mit der richtigen Software können Kinder schon früh entdecken, dass Programmieren viel mehr ist als nur stumpfes Tippen von Befehlen – es ist der kreative Prozess, etwas Eigenes zu erschaffen.
Wie findest du die beste Programmier-Software für dein Kind?
Bei der Vielzahl an Lern-Apps kann es schwer sein, die richtige Wahl zu treffen. Um dir die Entscheidung zu erleichtern, habe ich hier eine kurze Checkliste, worauf du bei der Auswahl einer guten Programmier-Software achten solltest:
- Altersgerechte Inhalte: Die Software sollte deinem Kind genau das bieten, was es in seiner Entwicklungsphase braucht. Besonders jüngere Kinder profitieren von einfachen, aber klaren Anleitungen. Bei der CodeKiste gibt es zum Beispiel Projektkarten mit kleinen, überschaubaren Aufgaben, die den Einstieg ins Programmieren leicht machen.
- Interaktives Lernen: Kinder lernen am besten, wenn sie aktiv etwas ausprobieren können. Programme, die auf interaktives Lernen setzen, sind ideal. Sie fördern das kreative Denken und motivieren, weiterzumachen. Bei der CodeKiste gibt es zum Beispiel „Meine-Erfolge“-Karten, die Kinder für jeden Fortschritt belohnen.
- Sicherheit und Datenschutz: Gerade bei Lernsoftware für Kinder ist es wichtig, dass die Daten der Kleinen sicher sind. Achte darauf, dass die Software einen hohen Datenschutzstandard hat. Für die Schulen hat die CodeKiste ein spezielles Datenschutzkonzept entwickelt.
- Flexibilität: Kann die Software sowohl zu Hause als auch in der Schule genutzt werden? Muss sie installiert werden oder funktioniert sie einfach im Browser? Die CodeKiste läuft ohne Installation auf jedem PC, Laptop oder Tablet mit Tastatur und kann sowohl im Unterricht als auch zu Hause verwendet werden.
- Langfristiger Lerneffekt: Gute Lernsoftware sollte nicht nur kurzfristig unterhalten, sondern auch nachhaltig Wissen vermitteln. Eine Software, die deinem Kind erlaubt, eigene Projekte zu entwickeln und sie nach und nach zu verbessern, ist Gold wert. Mit der CodeKiste können Kinder ihre eigenen Apps und Spiele erstellen und jederzeit weiterentwickeln.
Die CodeKiste unter den Top 10 im Bildungsbereich
2024 wurde die CodeKiste unter die besten 10 Kindersoftware-Angebote in der Kategorie Bildung nominiert. Das sagt die Fachjury über die CodeKiste:
"Bunte, kindgerechte Pappkarten dienen als Wegweiser in die Welt des Programmierens. Sticker-Karten knüpfen an die Erfahrungswelt von Kindern an, „Meine-Erfolge“-Karten motivieren zum Dranbleiben. Kernstück und Ausgangspunkt für den Einstieg ins Coden sind die Projektkarten mit zunächst kleinen, überschaubaren Übungen. So gelingt der Start in die Programmierung leicht, und die erste eigene App ist bald fertig. Größere Projekte sind in Abschnitte unterteilt, sodass sie Schritt für Schritt wachsen. Sobald die Kinder sich gut zurechtfinden, können sie Figuren, Hintergründe und Geräusche der fertigen App ändern und alles nach eigenen Ideen umgestalten und weiterentwickeln. Die Grundzüge des Programmierens werden korrekt vermittelt, ohne dass es für Kinder zu schwierig wird."
Wir sind sehr stolz auf dieses Feedback, welches zeigt, dass die CodeKiste nicht nur pädagogisch wertvoll, sondern auch praxisnah ist und von Kindern und Lehrern gleichermaßen geschätzt wird.
Fazit: Jetzt seid ihr dran!
Die Nominierung für den TOMMI-Award beweist, dass die CodeKiste eine tolle Möglichkeit bietet, Kindern den Einstieg ins Programmieren zu erleichtern. Und das Beste? Dein Kind kann die CodeKiste selbst ausprobieren! Auch wenn ihr keine Bibliothek in der Nähe habt, könnt ihr die vier Apps kostenlos testen und euch selbst ein Bild machen.